Jetzt anmelden!

Theorie und Praxis einer zeitgemässen Gastronomie vom Hof zum Herd.

Nachhaltige Gastronomie – good practice in der Lenzerheide

hansjörgladurner
Tauchen Sie ein in die Welt engagierter Produzent:innen und Gastgeber:innen: Dieser inspirierende Nachmittag beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen, gefolgt von spannenden Einblicken in nachhaltige Genusskonzepte.

Freuen Sie sich auf einen Good Practice-Input von Hansjörg Ladurner vom Restaurant Scalottas Terroir sowie einen Hofbesuch bei Bruno Hassler und Petra Weber in Zorten, wo Geiss- und Schaffleisch mit Sorgfalt produziert wird. Vor Ort erfahren Sie aus erster Hand, wie erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastronomie gelingt.

Den Abschluss bildet eine moderierte Podiumsdiskussion – natürlich begleitet von einem genussvollen Apéro.

Ob Gastronom:in, Einkäufer:in, Produzent:in, Nachhaltigkeitsbeauftragte:r oder einfach an nachhaltiger Ernährung interessiert – hier sind Sie genau richtig!

 

Programm Montag, 13. Oktober 2025

Zeit Programm Redner:in
11.30 Uhr Treffpunkt Lenzerheide Post, Transfer zum Hof Hassler, Zorten
12.00 Uhr Hofbesuch inkl. Lunch
13.30 Uhr Transfer zum Hotel Schweizerhof, Lenzerheide
14.00 Podiumsdiskussion und Apéro Hansjörg Ladurner, Carelia Joos, Michael Kaufmann, Julia Patzen
16.00 Ende
Zeit
11.30 Uhr 12.00 Uhr 13.30 Uhr 14.00 16.00
Programm
Treffpunkt Lenzerheide Post, Transfer zum Hof Hassler, Zorten Hofbesuch inkl. Lunch Transfer zum Hotel Schweizerhof, Lenzerheide Podiumsdiskussion und Apéro Ende
Redner:in
Hansjörg Ladurner, Carelia Joos, Michael Kaufmann, Julia Patzen
hansjörgladurner

Hansjörg Ladurner

Seit 2007 prägt Hansjörg Ladurner als Küchenchef im Scalottas Terroir eine Küche, die Regionalität kompromisslos und mit Leidenschaft lebt. Seine tiefe Verbundenheit zur Natur ist keine Modeerscheinung, sondern gelebte Überzeugung. Statt Trends folgt er einer klaren Haltung: Zutaten, die er persönlich kennt, hegt, pflegt – und oft sogar selbst pflückt. Mit seiner Interpretation einer zeitgemässen Terroir-Küche bringt er den authentischen Geschmack unserer Region direkt auf den Teller.

juliapatzen

Julia Patzen-Tscharner

Julia Patzen-Tscharner ist Drogistin und Bäurin im Hochtal Madrin in Avers. Ihr Biobetrieb ist auf Mutterkuh-, Ziegen- und Pferdehaltung spezialisiert und bietet für alle drei Tierarten Sömmerung an (www.hof-madris.ch). Das eigene Alpgitzi- und Jungrindfleisch wird selbst vermarktet. Die Herzensthemen von Julia Patzen-Tscharner sind Kulturlandschaft erhalten, die Zusammenarbeit pflegen und die Geschichte zum Produkt aus der Berglandschaft weitertragen. 

careliajoos

Carelia Joos

Das Bachhuus verbindet Landwirtschaft, Gastronomie und Regionalität zu einem einzigartigen Genussort. Täglich entstehen hier feine Menüs aus hofeigenen Bio-Produkten und besten Zutaten aus Graubünden - frisch, saisonal und im Einklang mit der Natur.

Von der Milch der eigenen Kühe über Gemüse aus dem Bio-Garten bis zum Brot aus GranAlpin-Mehl: Alles folgt dem Kreislaufgedanken der BioCuisine. Gäste geniessen authentische GErichte, regionale Weine und eine herzliche, bodenständige Atmosphäre - ausgezeichnet mit dem Grünen Stern für gelebte Nachhaltigkeit.

michaelkaufmann

Michael Kaufmann

Michael Kaufmann führt gemeinsam mit seiner Frau Jessica das Restaurant Rätia in Jenins. Die Küche ist geprägt von biologischen, regionalen und saisonalen Produkten – oft in enger Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten. Ursprünglich aus dem Südtirol stammend, absolvierte Michael seine Lehre in einem der besten Restaurants der Region. Geprägt von seiner Kindheit in der Metzgerei und im Obst- und Gemüsebau seiner Grosseltern, kennt er den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln von klein auf. Im Rätia wird das ganze Tier verwertet – «nose to tail» – und mit dem Bio-Stern von Bio Cuisine steht der Betrieb noch stärker für nachhaltigen Genuss auf höchstem Niveau.

Anmeldung

Adresse
Ich melde mich an als...