Blog 25.08.2025

Kulinarische Souvenirs aus Graubünden – Genuss, der nach den Wanderferien bleibt

Wandern
Graubünden steckt voller Genuss – und viele Spezialitäten lassen sich wunderbar mit nach Hause nehmen. Von Nusstorte bis Bergkäse, von Salsiz bis Arvensirup: Kulinarische Souvenirs verlängern die (Wander-) Ferien und bringen ein Stück Bündner Bergwelt in Ihre Küche.

Tanja Thaler, Marketing & Projekte 

Wenn der Urlaub im Gaumen weitergeht

(Wander-) Ferien in Graubünden bieten nicht nur beeindruckende Berglandschaften, klare Seen und frische Alpenluft – sie sind auch eine Entdeckungsreise für den Gaumen. Wer nach Tagen auf dem Panoramaweg oder einer Hüttenwanderung zurück ins Tal kommt, findet in Hofläden, Dorfbäckereien und auf Wochenmärkten eine Vielfalt an Köstlichkeiten, die sich perfekt als Erinnerung oder Geschenk eignen.

Ein kulinarisches Souvenir ist mehr als nur ein Mitbringsel – es ist ein Stück Urlaub, das zu Hause den Geschmack der Ferien wachruft.

Die Klassiker unter den Bündner Souvenirs

Bündner Nusstorte

  • Der wohl bekannteste Botschafter der Bündner Backkunst.
  • Hergestellt aus Mürbeteig, gefüllt mit einer süssen Baumnuss-Karamell-Mischung.
  • Hält sich ungekühlt mehrere Wochen – perfekt zum Mitnehmen.

Bündner Berg- und Alpkäse

  • Kräftig im Aroma, lange gereift, oft direkt auf der Alp hergestellt.
  • Je nach Alp und Reifung variieren Geschmack und Textur.
  • Vakuumverpackt auch für längere Reisen geeignet.

Salsiz und Hirsch-Trockenwürste

  • Geräuchert oder luftgetrocknet, oft aus regionalem Fleisch.
  • Ideal für Wanderproviant oder Zvieri zu Hause.

Wein aus der Bündner Herrschaft

  • Blauburgunder als Spitzenreiter, aber auch andere Sorten wie Chardonnay oder Completer.
  • In vielen Kellereien direkt ab Hof erhältlich.

Arvenprodukte

  • Sirup, Likör oder Tee aus Arvenholz und -nadeln.
  • Typischer, würzig-harziger Geschmack, der an die Alpenwälder erinnert.

Regionale Spezialitäten mit Überraschungseffekt

Neben den Klassikern gibt es Souvenirs, die weniger bekannt sind, aber echte Gaumenfreuden bieten:

  • Mehlmischungen – für schnelle Bündner Hausmannskost zu Hause.
  • Bergkräutersalz – aromatische Mischung aus Alpenkräutern.
  • Honig – oft aus Wildblumen oder Alpenrosenblüten.
  • Bündner Röteli – Likör aus Kirsch und Gewürzen, oft nach Familienrezept hergestellt.
  • Iva-Schnaps – Kräuterlikör aus dem alpinen Iva-Kraut (Moschus-Schafgarbe)
  • Wildsalami – aus Hirsch oder Gams, besonders im Herbst beliebt.
  • Edelweiss-Tee – Mischung aus Edelweissblüten und alpinen Kräutern.
  • Randen-Chips – getrocknete oder gebackene Randen-Scheiben, knusprig und farbintensiv.
  • Safran aus dem Bündner Rheintal – kleine Mengen, aber hohe Qualität, ideal zum Backen oder für Risotto.
  • Kastanienprodukte – Mehl, Püree oder Konfitüre aus Bündner Edelkastanien.

Tipps für den Einkauf auf der Wanderung

  • Direkt bei Produzent:innen am Hofladen entlang des Wegen kaufen 

  • Platz im Rucksack einplanen – robuste Verpackung verhindert Schäden auf dem Heimweg.

Genuss zu Hause – und Lust auf mehr

Wer sich kulinarische Souvenirs mitnimmt, verlängert die Ferien im Kopf und im Gaumen. Ob beim Frühstück mit einem Stück Nusstorte oder beim Abendessen mit Bündner Käseplatte: Die Produkte erzählen Geschichten von Bergen, Menschen und Traditionen – und machen Lust, bald wieder nach Graubünden zurückzukehren.

Biohof Dusch

Entdecken Sie die Vielfalt direkt vor Ort – besuchen Sie Hofläden in Graubünden und nehmen Sie ein Stück Bündner Genuss mit nach Hause.